Durch mich erstellte didaktische Handlungsanleitungen für berufsbezogene EDV-Anwendungen

Die Handlungsanleitungen sollen allen interessierten Personen den Einstieg in die verschiedensten Arbeiten mit LibreOffice und LibreCAD erleichtern.
Ich habe mich an den Bedürfnissen einer fiktiven Firma aus dem Bereich des Garten- und Landschaftsbaus orientiert, weil ich innerhalb dieses Berufsbildes den Unterricht im Fach „Berufsbezogene EDV“ entworfen habe und diesen auch allein abdecke. Andererseits ist die Schnittmenge mit anderen beruflichen Inhalten durchaus vorhanden und ausbaufähig. Nachfolgende Thesen bestätigen die nach nunmehr 10 Jahren Unterricht „Berufsbezogene EDV“ durch mich gewonnenen Erkenntnisse:

1. Die Handlungsanleitungen haben sich bewährt. Lernzuwachs ist auf allen Ebenen nachweisbar. Die unterschiedlichsten Lernausgangslagen, in Verbindung mit extrem differenzierten Aneignungsleistungen der Lernenden, können durch selbstgesteuertes Lernen mittels unterstützender Handlungsanleitungen verschiedener Schwierigkeitsgrade konstruktiv bewältigt werden.

2. Durch den fächerübergreifenden Charakter des Unterrichts bzw. der Inhalte der verwendeten Handlungsanleitungen werden die folgenden Lernzuwachsebenen beansprucht und gefördert:

2.1 Grundlegende Erkenntnisse bzgl. der Funktionalität der verwendeten Hard- und Softwarekomponenten und intuitives Bedienen (Tastaturkombinationen) dieser und ähnlich strukturierter Programme. (vgl. LO Calc -> MSO Excel …)

2.2 Sorgfältiges Arbeiten mit Hardware unter den spezifischen Bedingungen eines Unterrichtsnetzwerkes (Thinclients, schülerbezogene Accounts, Netzwerkdrucker, Netzlaufwerke, Dateiablagemöglichkeiten, eigene Dokumentsicherungsstrategie …)

2.3 Verstehendes Lesen, Dokumentationen (Handlungsanleitungen) auswerten, Fragestellungen entwickeln und formulieren, ergänzende Notizen anfertigen

2.4 Gruppenarbeit, selbstständiges Arbeiten, Nutzung interaktiver Lernplattformen (hier Moodle) als Kursoberfläche mit Möglichkeiten zum Nachrichtenaustausch und gemeinsamer Online-Erarbeitung von Unterrichtsinhalten, selbstgesteuertes Lernen

3. Fachinhalte werden genutzt und vermittelt, um den berufsbezogenen Einsatz der EDV (spez. der Software) transparent und nachvollziehbar zu gestalten (Bürokommunikation, Gerätekosten, Pläne zeichnen, Auswertung statistischer Branchendaten …)

4. Als interaktive Lernplattform ist das durch mich verwendete Moodle (Dank an den CMS der HU Berlin!)  unverzichtbarer Bestandteil dieses Lehr-Lern-Arrangements geworden.

moodle_rudolph_200516

 

5. Die Auswertung der Schülerbefragung beim ISQ Berlin-Brandenburg bzgl. des durchgeführten handlungsorientierten Unterrichts bestätigt die überwiegend positiven Lernergebnisse.

6. LibreOffice und LibreCAD sind Open Source Software. Somit entstehen keine Anschaffungs- und Lizenzierungskosten. Sie sind auf allen gebräuchlichen Plattformen lauffähig und erzeugen weder Lizenzverwaltungsaufwand noch Hardware-Modernisierungsdruck. LibreOffice und LibreCAD haben, nach meinen Erkenntnissen, ihre Unterrichtseignung nachgewiesen.
Die Schüler oder Auszubildenden können sich, bei Vorhandensein eines (älteren) Rechners, kostenlos eine schulidentische und plattformunabhängige Arbeitsumgebung aufbauen.